Nachhaltigkeit als lästige Pflicht — oder als Inspiration für Neues?
Nein, Nachhaltigkeit muss keine lästige Pflichtaufgabe sein. Auch wenn viele Organisationen den Aufwand und die vermeintlichen Mehrkosten scheuen.
Inzwischen dürfte allen Akteuren klar sein, dass wirtschaftliche Aktivitäten nicht ungehemmt natürliche Ressourcen verbrauchen dürfen, bis diese verschwunden sind. Damit wäre nicht nur die Wirtschaft bedroht, sondern auch die Existenz der Menschheit als Ganzes. Klimawandel und der Verlust an Biodiversität sind weitere Faktoren, die ein Umdenken unabdingbar machen.
Zum Glück gibt es etliche Unternehmen, die intrinsisch motiviert eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Transformation anstreben. Auch wir sehen in der Idee der Nachhaltigkeit eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Chance. Und einen wichtigen Katalysator, der Ideen, Innovationen und neue Geschäftsmodelle für eine erstrebenswerte Zukunft ermöglicht. Die Entscheidung für Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die Unternehmen aufwertet und für alle Stakeholder attraktiver macht.
Aber wie wird man als Unternehmen nachhaltig? Eine überzeugte und überzeugende Geschäftsleitung ist ein guter Start. Und wenn es dann losgeht, ist die Entwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie oft noch die leichteste Übung (idealerweise wird die Nachhaltigkeitsstrategie gleich in die Unternehmensstrategie integriert). Die größte Hürde lauert meist in der internen Kommunikation. Weil diese gern mal als nicht wertschöpfend erachtet wird (kommunizieren kann ja schließlich jede:r), sparen sich Unternehmen eine professionell geplante und begleitete interne Nachhaltigkeitskommunikation. Eine funktionierende Unternehmenskultur braucht aber Kommunikation. Das gilt um so mehr für eine Organisation im Wandel. Ob Menschen verstehen, vertrauen und mitziehen, ob sie die Transformation mitgehalten wollen, steht und fällt mit der internen Nachhaltigkeitskommunikation. Und die gelingt nicht mit ein paar Rundmails. Sie ist ein stetiger Prozess mit Kommunikation nicht nur in eine Richtung.
Was hilft? Interne Kommunikation ernst nehmen. Kommunikation strategisch denken und nicht als dekoratives Sahnehäubchen betrachten. Mut fördern und nicht die Angst vor Schwierigkeiten. Anreizsysteme schaffen für nachhaltige Ideen.
Hat sich Ihr Unternehmen bereits auf den Weg der nachhaltigen Transformation gemacht? Dann lassen Sie uns über Ihre Erfahrungen sprechen.